Aktuelles

Aktuelle Publikationen

Blöbaum, A. (2019). Psychologische Perspektive – Akzeptanz neuer Gentechniken im Spannungsfeld von Naturverständnis und Risikobewertung. In C. Schell, M. Engelhard, H.-W. Frohn & L. Berger (Hrsg.), Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung (S. 107-110).Bonn: BfN / Skripten 546.

Blöbaum, A. & Matthies, E. (2019). Eine Frage der richtigen Strategie – Psychologische Faktoren für (umwelt-)politisches Engagement. Politische Ökologie, 156, 80-85.

Blöbaum, A. & Wallis, H. (2019). Freiwilligenarbeit im Naturschutz – Motivation und Hemmnisse. Natur und Landschaft, 94 (3), 98-102.

Blöbaum, A. (2018). Neue Protestkulturen – Herausforderungen für partizipative Prozesse. In H.-W. Frohn & J. Rosebrock (Hrsg.), Herausforderungen für die Umweltkommunikation: der Deutsche Naturschutzring, die Naturschutzverwaltungen und der Wandel der Protestkultur (S. 189-206). München: oekom.

Blöbaum, A., Frohn, H.-W., Küster, H.-J., Rosebrock, J. &  Ziemek, H.-P. (2018). Empfehlungen zu den Herausforderungen der neuen Protestkultur für den Natur- und Umweltschutz.
In H.-W. Frohn & J. Rosebrock (Hrsg.), Herausforderungen für die Umweltkommunikation: der Deutsche Naturschutzring, die Naturschutzverwaltungen und der Wandel der Protestkultur (S. 207-222), München: oekom.

Wittenberg, I., Blöbaum, A. & Matthies, E. (2018). Environmental motivations for energy use in PV households: Proposal of a modified norm activation model for the specific context of PV households. Journal of Environmental Psychology, 55, 110-120.

Blöbaum, A. & Baasch, S. (2017). Partizipation im Umweltkontext – Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 41(2) 5-11.

Baasch, S. & Blöbaum, A. (2017). Umweltbezogene Partizipation als gesellschaftliche und methodische Herausforderung. Umweltpsychologie, 41(2) 11-33.

Bobeth, S. & Matthies, E. (2017). New opportunities for electric car adoption: the case of range myths, new forms of subsidies, and social norms. Energy Efficiency.

Frohn, H.-W., Blöbaum, A., Küster, H., Mende, A., Peters, M. & Ziemek, H.-P.  (2017). Empfehlungen zur Erhöhung der regionalen Akzeptanz bei der Ausweisung von Nationalparks – auf der Basis der Analyse ausgewählter Nationalparkausweisungen von 1968-2009. Natur und Landschaft, 92(2), 76-81.

Krause, K., Quist, J. & Blöbaum, A. (2017). Theorie trifft Praxis – Herausforderungen der Partizipation am Beispiel der Backcasting-Methode. Umweltpsychologie, 41(2), 138-159.

Matthies, E. (2017). Vom Umweltbewusstsein zur solidarischen Lebensqualität – Ein Blick in jüngste Vergangenheit und Zukunft der Umweltpsychologie.
Umweltpsychologie, 41(1), 94-100.

Matthies, E., Bobeth, S., Klöckner, C. A. & Schippl, J. (2017). Zur besseren Verbreitung von Elektroautos – Was können wir in Deutschland von Norwegen lernen? In J. Schippl, A. Grunwald, O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen – orientieren – gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS(S.531-546). Baden-Baden: Nomos.

Vögele, S., Matthies, E., Kastner, I., Buchgeister, J., Kleemann, M., Ohlhorst, D. & Nast, M. (2017). Reduktion des gebäuderelevanten Energiebedarfs als Herausforderung für die Energiewende. Sechs Thesen zu unterschätzten Barrieren und Potenzialen. In J. Schippl, A. Grunwald, O. Renn (Hrsg.), Die Energiewende verstehen – orientieren – gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS (S.513-530). Baden-Baden: Nomos.

Blöbaum, A. (2016). Die Bedeutung von Gerechtigkeitsmotiven bei der Ausweisung von Nationalparken – eine Reflexion aus psychologischer Sicht. In H.-W Frohn, H. Küster, & H.-P. Ziemek, (Hrsg.), Ausweisungen von Nationalparks in Deutschland (S. 319-332). Akzeptanz und Widerstand. Bonn: BfN / NaBiV Bd 148.

Blöbaum, A. (2016). Hemmende und fördernde Faktoren des individuellen energieschonenden Verhaltens im Kontext landschaftsverändernder und naturschutzfachlicher Konsequenzen der Energiewende. In B. Demuth, S. Heiland, R. Luick, D. Vedel, K. Ammermann & N. Wiersbinski (Hrsg.), Die Energiewende im Spannungsfeld energiepolitischer Ziele, gesellschaftlicher Akzeptanz und naturschutzfachlicher Anforderungen (S. 18-36).Bonn: BfN / Skripten 433.

Bobeth, S. & Matthies, E. (2016). Elektroautos: Top in Norwegen, Flop in Deutschland? Empfehlungen aus Sicht der Umweltpsychologie. GAIA, 25 (1), 38-48.

Kastner, I., & Matthies, E. (2016). Investments in renewable energies by German households: A matter of economics, social influences and ecological concern?. Energy Research & Social Science, 17, 1-9.

Nachreiner, M., & Matthies, E. (2016). Enhancing informational strategies for supporting residential electricity saving: Identifying potential and household characteristics in Germany. Energy Research & Social Science, 11, 276-287.

Steinhorst, J., & Matthies, E. (2016). Monetary or environmental appeals for saving electricity? – Potentials for spillover on low carbon policy acceptability. Energy Policy, 93, 335-344.

Wittenberg, I., & Matthies, E. (2016). Solar policy and practice in Germany: How do residential households with solar panels use electricity? Energy Research & Social Science, 21, 199-211.

Wallis, H., Nachreiner, M. & Matthies, E. (2016). Adolescents and electricity consumption; Investigating sociodemographic, economic, and behavioural influences on electricity consumption in household. Energy Policy, 94, 224-234.